Im Kampf gegen NOx
Die Stadt misst ihre Luftqualität selber, Code For Hamburg ist das aber nicht genug. Die Initiative hat mit Crowdfunding Luftmessgeräte zum Selbstbauen entwickelt. Patrick Jäger hat eines zu Hause
Die Stadt misst ihre Luftqualität selber, Code For Hamburg ist das aber nicht genug. Die Initiative hat mit Crowdfunding Luftmessgeräte zum Selbstbauen entwickelt. Patrick Jäger hat eines zu Hause
Das Leben in der Stadt gegen ein Haus am Stadtrand tauschen: Christian Perlmann hat sich dafür entschieden. Mit seiner Familie genießt er jetzt viel Platz und einen großen Garten. Über das Leben am Rande Hamburgs
Mü-berg, M-Town, Bunny Hill: Mümmelmannsberg hat viele Namen. Die Einwohner des Stadtteils wehren sich gegen das Getto-Image
Keine Staus, kein CO2, dafür mehr Fitness und frische Luft: Vieles spricht dafür, mit dem Fahrrad durch Hamburg zu fahren und das Auto stehen zu lassen
Sie war einst das größte Warenlager der Welt: die Speicherstadt in Hamburg. Heute sind hier vor allem Büros, Ateliers und Geschäfte untergebracht. Nur ein ganz kleiner Teil wird noch traditionell genutzt. Besuch bei den Teppichhändlern
Karin Müller ist vor wenigen Wochen aus Zürich in die HafenCity gezogen. Sie fühlt sich am Wasser und mit den Menschen am Wasser wohl. Mit einer Einschränkung
Über Konfessionsgrenzen hinweg Glauben gemeinsam leben: Das ist das Konzept des Ökumenischen Forums in der HafenCity. Religionslehrerin Dörte Massow war von Beginn an dabei und wohnt jetzt unterm Kirchendach
Im Bezirk Altona sollen die Auslaufzonen für Hunde neu festgelegt werden. Das betrifft auch den Jenischpark in Othmarschen. Der Hundetreff von Anette Osterlitz protestiert gegen die Pläne der Stadt, Kommunalpolitiker Wolfang Kaeser, SPD, verteidigt sie
Am Ivensweg in Barmbek müssen Kleingärten für den Bau neuer Sozialwohnungen weichen. Tom Ölrichs, stellvertretender Bezirksdezernent in Hamburg-Nord, verteidigt die Baupläne. Gärtner Benny Rimmler muss bald einpacken
Rosemarie Haak, 68, wohnt seit vier Jahren im Wohnprojekt “Kleine Bergstraße” des Vereins Arche Nora. Die 13 Bewohnerinnen haben das Zusammenwohnen unter Frauen viele Jahre geplant und fällen immer noch alle wichtigen Entscheidungen im Konsens