template tag.php | Displays the content of a tag

Wir versinken im Müll

Wir geben uns Mühe, trennen brav Plastik, Bio, Papier und drei Sorten Glas. Aber produzieren wir auch weniger Müll? (mehr …)

Nichts für kleine Geldbeutel: tausende Sozialwohnungen fehlen

In Hamburg sollen jährlich 10.000 neue Wohnungen gebaut werden, 3.000 davon sollen öffentlich gefördert werden. Das hat der rot-grüne Senat im Sommer 2016 beschlossen. So versucht die Stadt, ihre Lücke im sozialen Wohnungsbau zu schließen.

Und diese Lücke ist groß: Gab es im Jahr 2008 noch 105.270 Sozialwohnungen mit einem gebundenen Mietpreis oder einer Belegungsbindung, sank die Zahl dieser Wohnungen auf 81.632 im Jahr 2016.

Beim Bau von Wohnungen, die das Land Hamburg über die Investitions- und Förderbank bezuschusst, wird festgelegt, wie lange der Vermieter eine vereinbarte Miete garantieren muss – meistens für 15 Jahre. Verträge über 30 oder 50 Jahre wurden in der Vergangenheit auch geschlossen. Dafür bekommen Vermieter oft zinsgünstige Darlehen oder überhaupt den Zuschlag für ein Grundstück.

Für die Wohnungen aus der Boom-Phase des sozialen Wohnungsbaus (1970er- bis 1990er-Jahre) sind die Mietpreis- oder Belegungsbindungen in den letzten Jahren abgelaufen. Betroffen sind davon ganze Stadtviertel, die damals entstanden sind. Weil kommunale Wohnungsbauunternehmen wenig nachgebaut haben, ist die Anzahl der Sozialwohnungen langfristig gesunken.

Nur jeder fünfte Hamburger, der im Jahr 2016 eine Berechtigung für eine Sozialwohnung bekommen hat, konnte auch in eine solche Wohnung einziehen („Das Wohnungs-Los“). Bis 2021 fallen noch einmal 30.000 Wohnungen aus der Mietpreisbindung. Die Karte zeigt die besonders betroffenen Stadtteile.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sebastianbeug.carto.com zu laden.

Inhalt laden

„Im Jahr 2003 hat man gemerkt, dass Hamburg wächst, aber Investitionen in den sozialen Wohnungsbau fehlen“, sagt Dirk Kienscherf, stadtplanungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der Bürgerschaft. Der Grund: Es mussten viele bestehende Gebäude saniert werden. Jetzt werde Hamburg gegensteuern. Von den rund 3.000 Sozialwohnungen jährlich sollen zwei Drittel von Genossenschaften und vom landeseigenen Wohnungsbauunternehmen SAGA GWG erbaut werden.

„Man kann gar nicht so viele Wohnungen bauen, wie aus der Bindung fallen“, kritisiert Kurt Duwe, bis 2015 stadtentwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Ein Problem sei, geeignete Baugrundstücke zu finden. „Und durch hohe Auflagen ist Bauen sehr teuer geworden.“

Und Duwe sieht noch ein anderes Problem: Der neue Bauboom käme nicht allen Hamburgern zugute. Investoren würden Sozialwohnungen mit dem Verkauf von Eigentumswohnungen im gleichen Haus quer finanzieren. „Der Polizist oder die Krankenschwester haben nichts davon.“

Das sieht auch die CDU in Hamburg kritisch. Birgit Stöver, Fachsprecherin für Stadtentwicklung, fordert daher ein Förderprogramm für Gering- und Mittelverdiener. „Nur so können wir die Abwanderung von Mittelschichtsfamilien ins Umland verringern.“ 

 

Tutorial: Selber fliegen mit Google Earth Pro

Google Earth Pro basiert, wie der Name verrät, auf der Funktionalität von Google Earth, hat aber auch zusätzliche Funktionen im Angebot. Das Tool führt uns mit hochauflösenden Satellitenbildern, 3D-Modellen und 360°Fotos an jeden Ort der Welt — vom Weltraum bis zur kleinsten Straße, auf den Mond, den Mars und unter die Meeresoberfläche. Historische Bilder ermöglichen sogar eine Reise in die Vergangenheit.

Für Journalisten ist vor allem die Movie Maker-Funktion interessant, mit der sich Videos exportieren lassen. Für unser Magazin haben wir einen Panorama-Flug über und um den Bodensee erstellt und mit Thinglink interaktiv ergänzt.

Wer selbst ein solches Video erstellen möchte, sollte sich Zeit für ein Tutorial nehmen. Uns hat dieses YouTube-Tutorial weitergeholfen, trotz der leicht aufdringlichen Musik und der seltsamen Sprecherstimme.

In der Grafik seht ihr die Benutzeroberfläche von Google Earth Pro und die wichtigsten Funktionen erklärt.

Wichtige Hinweise zum Exportieren des Videos

Für die Aufzeichnung des Videos müsst ihr den Flug zuerst in Google Earth Pro über das Symbol oben in der Leiste aufzeichnen. Nicht vergessen über die Navigation, die unten links im Feld erscheint, zu speichern! Um zu exportieren, müsst ihr zuerst das Video links in der Ordnerstruktur auswählen und dann im Menü unter „Tools“ den Movie Maker auswählen.

Wir empfehlen folgende Einstellungen: vorausgewähltes Komprimierungsformat stehen lassen, 1280×720 Pixel, 30 FPS, die gespeicherte Tour auswählen und einen Speicherort festlegen. Dann als .wmv-Datei exportieren. Bei guter Internetverbindung ist das Video in Nullkommanix fertig.

Movie Maker-Einstellungen zum Exportieren von Videos in Google Earth Pro

Empfohlene Movie Maker-Einstellungen zum Exportieren von Videos in Google Earth Pro

Einen anschaulichen Überblick über die vielen Möglichkeiten von Google Earth Pro bietet auch dieses Video von Earthify. Viel Erfolg!