template tag.php | Displays the content of a tag

Noel will weiterkommen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieber Studieren

Azubis dringend gesucht – so steht es an immer mehr Ausbildungsbetrieben. Freie Stellen können nicht besetzt werden, es gibt zu wenig oder gar keine Bewerber. Ein Studium an der Uni wird dagegen immer attraktiver. Studierten vor 40 Jahren rund 940.000 Menschen, waren es 2016 schon 2,8 Millionen. Während vor 40 Jahren rund 1,5 Millionen Schulabgänger eine Ausbildung absolvierten, sind es heute nur noch 1,3 Millionen.

Der Azubimangel wird durch den demografischen Wandel noch verschärft: 1978 gab es zirka 21 Millionen Jugendliche unter 20 Jahren in Deutschland. Heute sind es nur noch 15 Millionen. Immer weniger junge Leute studieren also immer häufiger.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.

Inhalt laden

„Dass heute so viele junge Menschen studieren, liegt daran, dass die Zugangsvoraussetzungen der Universitäten nicht mehr so streng sind und heute mehr Leute Abitur machen. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass im Vergleich zu früher viel mehr Frauen studieren“, sagt Lutz Bellmann, Forscher im Bereich Arbeitsmarktökonomik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Vergleich zum Studium haben Ausbildungen heute oft einen schlechteren Ruf. Lehrlinge würden häufiger ihre Ausbildung abbrechen als Studenten, ihre Verdienstaussichten seien schlechter und sie trügen ein größeres Risiko, später arbeitslos zu werden.

Qualifikation durch Bildung lohnt sich 

Viele dieser Vorbehalte lassen sich durchaus bestätigen. Schaut man auf das monatliche Nettoeinkommen von Menschen mit Ausbildungs-, Meister-, FH- und Uniabschluss, so ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen. Je höher die Qualifikation, desto mehr Geld verdienen die Absolventen. Wer einen Universitätsabschluss hat, kommt finanziell am besten weg. Sie verdienen im Durchschnitt in allen Bundesländern mehr als Handwerker mit Meistertitel. In Oberfranken ist der Unterschied am eklatantesten: Hier verdient ein Uniabsolvent durchschnittlich im Monat 1.600 Euro mehr als ein Meister. Hochschulbildung zahlt sich also aus.

Ein studierter Sozialarbeiter verdient schlechter als ein ausgebildeter Chemielaborant

Auch in Sachen Arbeitslosigkeit sind Hochqualifizierte besser dran. Bundesweit ist nur zirka jeder Vierzigste mit Uni-, FH-Abschluss oder Meistertitel arbeitslos. Bei Menschen mit Ausbildung dagegen jeder Vierzehnte, stark variierend von Region zu Region. Lutz Bellmann zufolge ist es aber nicht immer so, dass ein akademischer Abschluss Vorteile verspricht: Es komme dabei vor allem auf die Fachrichtung an. Ein Chemielaborant mit abgeschlossener Ausbildung verdiene beispielsweise besser als ein studierter Sozialarbeiter. Der jedoch verdiene wiederum mehr als ein Altenpfleger.

Dass auch ein Studium nicht immer das Richtige ist, lässt sich aber genauso an Zahlen ablesen: Denn auch wenn jeder Vierte seine Ausbildung nicht zu Ende macht, so trifft das ähnlich oft auch auf Studenten zu. Bachelorstudenten brechen am häufigsten ab, 32 Prozent machen den einmal angefangenen Studiengang nicht weiter. Bei den Azubis, die ein Handwerk lernen, sehen die Zahlen ähnlich aus. Am seltensten hören Lehrlinge im öffentlichen Dienst vorzeitig auf, ebenso brechen Studenten seltener einen Master ab.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von datawrapper.dwcdn.net zu laden.

Inhalt laden

Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) von 2016 sind die Gründe für den Abbruch eines Studiums hauptsächlich Leistungsprobleme, gefolgt von mangelnder Motivation im Studium. Auch die finanzielle Situation der Studenten spielt eine Rolle. Viele Studenten wechseln allerdings nur den Studiengang, brechen aber ihre akademische Laufbahn aber nicht ganz ab. Azubis dagegen brechen ihre Ausbildung hauptsächlich dann ab, wenn ihnen die Arbeitsbedingungen im Betrieb nicht gefallen.

Angekommen in der Statistik

In Nürnberg leben immer weniger Geflüchtete, diese sind aber immer häufiger arbeitslos. Das geht aus der Arbeitslosenstatistik der Stadt hervor. Besonders im Vergleich mit der sonst sinkenden Arbeitslosenquote, erscheint das überraschend.

Was sind die Gründe dafür, dass mehr Geflüchtete in Nürnberg arbeitslos gemeldet sind, obwohl weniger in der Stadt leben? Ein Grund liegt in der Berechnung der Arbeitslosenstatistik selbst. Geflüchtete ohne Arbeitserlaubnis, die sich zum Beispiel noch am Anfang ihres Asylverfahrens befinden, werden von der Statistik gar nicht erfasst. Sie tauchen erst darin auf, wenn ihnen im Zuge des Asylverfahrens das Recht zu arbeiten eingeräumt wird.

Außerdem werden Geflüchtete, die gerade Sprach- oder Integrationskurse durchlaufen, nicht als arbeitslos, sondern als arbeitssuchend eingestuft. „Erst wenn sie diese Maßnahmen abgeschlossen haben, werden sie als arbeitslos deklariert“, sagt Mathias Ringler, Sprecher der Arbeitsagentur in Nürnberg.

Das Hauptproblem: die Qualifikation

Wer als Geflüchteter in Nürnberg zu den Arbeitslosen zählt, ist nur schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Acht von zehn arbeitslosen Geflüchteten haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Unter allen Nürnberger Arbeitslosen ist es nur jeder Fünfte. Der Akademiker-Anteil unter den Arbeitslosen ist dagegen nahezu gleich.

Ein Großteil der arbeitslosen Geflüchteten in Nürnberg ist geringqualifiziert, weniger als ein Drittel hat eine abgeschlossene Ausbildung.Von allen Nürnberger Arbeitslosen hat mehr als ein Drittel einen beruflichen Abschluss. Knapp über die Hälfte haben keine abgeschlossene Berufsausbildung.

Für die Arbeitsagentur liegt die größte Herausforderung bei der Integration arbeitsloser Geflüchteter in den Arbeitsmarkt in ihrer Qualifizierung. „Das ist in erster Linie das Thema Spracherwerb. Oftmals sprechen sie kein Deutsch.“ Zudem entsprächen Berufsabschlüsse in den Herkunftsländern nicht immer den hierzulande anerkannten Abschlüssen, sagt Ringler.

Die Arbeitslosenzahlen unter Geflüchteten in Nürnberg folgen einem deutschlandweiten Trend

Ringler hält diese Schwankungen für „saisonale Effekte“, die sich bei allen Arbeitslosenzahlen und nicht nur bei denen der Geflüchteten bemerkbar machten. „Das ist berufsbezogen.“ Demnach würden in manchen Branchen, etwa im Landschaftsbau, Arbeitnehmer in bestimmten Monaten eingestellt und danach wieder entlassen werden.

 

Hinter der Geschichte:

Die Frage, wie Geflüchtete beruflich integriert werden, kam auf, als wir über Entwicklungen des Arbeitsmarktes in der Zukunft nachdachten. So naheliegend das Thema, so schwer war es, die richtigen Daten zu finden. Wir konnten beispielsweise nicht herausfinden, wie viele erwerbsfähige Geflüchtete zurzeit überhaupt in Nürnberg leben. Außerdem wird der Begriff „Flüchtling“ in den Statistiken unterschiedlich definiert. Eine Arbeitslosenquote für Geflüchtete ließ sich deshalb nicht ausrechnen, wir konnten nur die Anzahl aller Geflüchteten im erwerbsfähigen Alter der Anzahl der Arbeitslosen gegenüberstellen.

Lasst mich arbeiten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden