Wir haben ein neues datenjournalistisches Experiment gewagt, dieses Mal zur digitalen Welt. Einfach war das nicht: Die Digitalisierung sorgt zwar für einen immer größeren Datenstrom, bisher gibt es aber nur sehr wenige Daten über den Wandel selbst. Zum Glück hatten wir kompetente Unterstützung durch Datenjournalist Björn Schwentker, der uns durch unwegsame Recherchen gelotst hat. Digitalpionier Marco Maas hatte uns zuvor schon fürs Thema begeistert und mit vielen Leuten vernetzt. Beratung gab es auch vom Krankenbett im digitalen, sensorgesteuerten Zuhause.
Auch wenn nicht alles so geklappt hat, wie wir dachten: Am Ende bleibt die Begeisterung für datengetriebene Recherche. Mit ihr reist man an Orte, an die sich bisher kaum Journalisten verirren. Künftig werden wir uns noch leichter in andere Welten versetzen können. Mit dem Google Cardboard trennen uns in einem Hamburger Tagungsraum nur wenige Gramm Pappe von finnischen Klippen – huch!
Redaktion: Marc Bädorf, Leon Hanser, Alexandra Jegers, Artur Lebedew, Kirstin MacLeod, Selina Marx, Nicole Priskic, Louisa Riepe, Larissa Rohr, Sira Thierij, Magdalena Tröndle
Training und Beratung: Marco Maas, Björn Schwentker
Programmierung: Jan-Henning Niediek
Konzeption und Leitung: Astrid Csuraji
Hamburg, März 2015
Transparenz feiert Premiere
Offenheit statt Amtsgeheimnis: Das fordert die Open-Government-Bewegung von deutschen Verwaltungen. Als erstes Bundesland hat Hamburg diesen Schritt gewagt. Das neue Transparenzportal ist online
Der Mythos vom Tod des Einzelhandels
Der Einzelhandel stirbt und die Innenstädte veröden. Die Schuldigen: Onlinehändler wie Amazon und Co. Die These klingt stimmig, ist aber trotzdem nicht richtig. Dem deutschen Einzelhandel geht es ziemlich gut
Wikipedia in der Pubertät
Vor 14 Jahren wurde das Online-Lexikon geboren, jetzt ist die Phase des schnellen Wachstums vorbei. Die Enzyklopädie muss reif werden. Und das geht nicht ohne Kontroversen und Blessuren
„Wir werden hier immer ein bisschen vergessen“
Der Alltag wird digital, aber trotzdem sind in Deutschland ganze Regionen nicht ans schnelle Internet angeschlossen. Wer Online Tempo braucht, zieht am besten in die Stadt - oder nach Löwenstedt
Spion aus der Steckdose
Die Bundesregierung will die Bürger dazu zwingen, ihren Stromverbrauch zu kontrollieren. Bis 2020 sollen 80 Prozent der Verbraucher Smart Meter im Haus einbauen. Datenschützer protestieren gegen diese Messgeräte
Geht ein Fisch ins Netz
Während die Briten Fisch, Joghurt und Nudeln fleißig im Internet bestellen, hat der E-Food-Markt in Deutschland bisher große Startschwierigkeiten. Doch das könnte bald anders werden