Der Liquidator
Sergej Tischtschenko arbeitete nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl als Liquidator, fuhr dafür täglich in das atomverseuchte Gebiet. Seine Heimat musste er sieben Jahre später verlassen. …
Sergej Tischtschenko arbeitete nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl als Liquidator, fuhr dafür täglich in das atomverseuchte Gebiet. Seine Heimat musste er sieben Jahre später verlassen. …
Seit über drei Jahren halten die Auseinandersetzungen zwischen ukrainischen Soldaten und Separatisten im Osten der Ukraine schon an. Der Konflikt ist allgegenwärtig. Lena von Holt hat mit …
Maidan-Proteste, Wirtschaftskrise, konservatives Wertesystem: In einer Stadt, die nur 250 Kilometer von einem bewaffneten Konflikt trennen und wo im Winter schon um halb vier die …
Kaum Geld, wenig Platz, aber eine Mission: Tatiana Isaieva will den Menschen klar machen, was Gleichberechtigung bedeutet. Deshalb hat sie in Charkiw das erste Gendermuseum der …
Orthodoxe Christen sind in der Ukraine die größte Glaubensgemeinschaft. Doch für die nächste Generation ist die Orthodoxie nur eine Religion von vielen. Roland Müller hat …
Der politische Umbruch 2013 beeinflusste auch den Fußball. Geldgeber setzen sich ins Ausland ab. Es begann ein Fußballclubsterben. Auch der Traditionsverein Metalist Charkiw verschwand von …
Artym Voytenko hat einen Traum: Er möchte in einem gerechteren Land leben. Er studiert Journalistik und will mit unabhängigerem Journalismus seinen Teil dazu beitragen. Ein Videoporträt …
Die zweitgrößte Stadt der Ukraine ist bei ausländischen Studierenden besonders beliebt. Von 160.200 Studenten im Jahr 2017 kommen 19.600 aus dem Ausland. Rebecca Barth hat ausländische …
Es ist unmöglich durch Charkiw zu gehen, ohne Gamlet zu begegnen. Seine Straßenkunst ist bis in die hintersten Höfe verteilt. Er benutzt selten Farben, meist …
Jeder in Charkiw kennt Gamlet Zinkovsky und seine Straßenkunst. Hauswände und Hoftore über die ganze Stadt verteilt sind mit seinen Zeichnungen bemalt. Über seine eigene Zukunft denkt …